Über uns


Die Anfänge der Trachtenkapelle Flattach

Die Trachtenkapelle Flattach kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Gegründet wurde sie im Jahr 1902 von Johann Liebhart, einem engagierten Musiker, der es sich zur Aufgabe machte, junge Talente zu fördern. Bereits am Ostersamstag desselben Jahres begeisterte die Kapelle ihr Publikum bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt. In den folgenden Jahrzehnten erlebte die Trachtenkapelle Flattach viele Höhen und Tiefen, geprägt von den Ereignissen der Weltkriege und gesellschaftlichen Veränderungen. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg trug Kapellmeister Alois Vierbauch maßgeblich zum Wiederaufbau der Kapelle bei und führte sie in eine neue musikalische Ära.

Gesellschaftliche Bedeutung der Musik

Seit ihrer Gründung ist die Trachtenkapelle Flattach ein fester Bestandteil der Gemeinde und bereichert das kulturelle Leben mit ihrer Musik. Ob bei kirchlichen Festen, Prozessionen, Beerdigungen oder traditionellen Veranstaltungen wie den Fraganter und Flattacher Kirchtagen - die Klänge der Kapelle begleiten und verbinden die Menschen. Solche Feste waren einst wichtige Treffpunkte der Dorfgemeinschaft und trugen in erster Linie zum Zusammenhalt bei.

 

Ein besonderes musikalisches Highlight ist seit 1983 das Frühjahrskonzert, bei dem die Trachtenkapelle ihr Können eindrucksvoll präsentiert. Auch Solistenkonzerte und die Teilnahme an internationalen Wettbewerben, darunter der renommierte World Music Contest in Kerkrade, unterstreichen das hohe künstlerische Niveau und die Leidenschaft der Musikerinnen und Musiker.

Struktur und Entwicklung der Trachtenkapelle

Im Laufe der Jahre wuchs die Trachtenkapelle Flattach über ihre Wurzeln als lokale Musikkapelle hinaus und entwickelte sich zu einem beeindruckenden sinfonischen Blasorchester. Diese musikalische Weiterentwicklung ist vor allem dem engagierten Einsatz der Kapellmeister zu verdanken, die mit viel Hingabe und Leidenschaft die Kapelle prägten:

Johann Liebhart (1902-1929) Der Grundstein für den Aufbau und die Etablierung der Kapelle wurde unter der Leitung von Johann Liebhart gelegt. Mit großer Leidenschaft, musikalischem Feingefühl und der Förderung junger Talente formte er die Kapelle zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Gemeinde. Seine Arbeit schuf eine starke Basis, auf der kommende Generationen aufbauen konnten.
Alois Janschütz (1929-1944) Alois Janschütz brachte frischen Wind in die Kapelle und bereicherte sie durch sein musikalisches Geschick und seine Kreativität. Besonders seine Fähigkeit, Musikstücke eigenständig zu transkribieren und an die Kapelle anzupassen, trug wesentlich zur Erweiterung des Repertoires bei. Mit viel Hingabe und Gespür schuf er neue Klangfarben und setzte wichtige Impulse für die musikalische Entwicklung der Kapelle.
Alois Vierbauch (1945-1972) Alois Vierbauch leitete die Trachtenkapelle mit viel Herzblut durch die herausfordernden Jahre nach dem Krieg und legte den Grundstein für eine neue, erfolgreiche Ära. Mit leidenschaftlicher Hingabe widmete er sich nicht nur dem Wiederaufbau, sondern auch der behutsamen Modernisierung, um die musikalische Qualität und Vielseitigkeit der Kapelle weiter zu steigern. Dank seines Weitblicks und seiner Leidenschaft entwickelte sich die Kapelle zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens, das Tradition und Fortschritt harmonisch miteinander verband.
Christoph Vierbauch (1972-2002) Während der 30 jährigen Leitung von Christoph Vierbauch erlebte die Kapelle eine bemerkenswerte Professionalisierung. Mit seinem klaren Fokus auf musikalische Qualität und künstlerische Weiterentwicklung motivierte er die Musikerinnen und Musiker, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Ein herausragender Meilenstein dieser Ära war die Teilnahme an internationalen Wettbewerben, bei denen die Kapelle nicht nur ihr Können unter Beweis stellte, sondern auch wertvolle Impulse für ihre musikalische Weiterentwicklung erhielt.
Peter Vierbach (2002-2009) Unter der Leitung von Peter Vierbach wurde das Repertoire der Kapelle erweitert. Mit großer Begeisterung förderte er sowohl die musikalische Weiterentwicklung als auch die individuelle Ausbildung der Musikerinnen und Musikern, was zu einer Verfeinerung des Klangs führte.
Michaela Vierbauch (2009-2011) Für Michaela Vierbauch spielt die Jugendarbeit eine bedeutende Rolle in der Trachtenkapelle. Unter ihrer Leitung wurde diese nämlich nachhaltig gestärkt. Mit großem Einsatz und einer klaren Vision brachte sie neue Nachwuchsprojekte auf den Weg, die jungen Talenten nicht nur musikalische Perspektiven eröffneten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Kapelle weiter förderten.
Josef Schmidl (seit 2011) Unser Kapellmeister seit 2011, Josef Schmidl, legt großen Wert auf die Pflege der traditionsreichen Werte der Trachtenkapelle. Besonders die Förderung des Marschierens als kulturelles Highlight liegt ihm am Herzen. Mit großer Leidenschaft sorgt er dafür, dass diese Tradition nicht nur bewahrt, sondern auch regelmäßig zu einem besonderen Erlebnis für die Gemeinschaft wird. Das Marschieren hat sich unter seiner Leitung zu einem zentralen Punkt der Kapelle entwickelt und wird bei vielen Anlässen als eindrucksvolles Symbol für das Miteinander bewundert.

Jugendarbeit – Zukunft der Kapelle

Die Förderung junger Talente hat bei der Trachtenkapelle Flattach eine lange und wertvolle Tradition. Bereits im vergangenen Jahrhundert gab es ein eigenes Jugendorchester, das den Nachwuchs gezielt auf das Musizieren in der Kapelle vorbereitete. Dank der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Musikschule und dem Einsatz erfahrener Kapellmeister wurde dafür eine solide Grundlage geschaffen.

 

Auch heute spielt die Nachwuchsarbeit eine zentrale Rolle. Aktuell wird das Jugendorchester in Form einer Bläserklasse weitergeführt, die mit großer Hingabe von Michaela Vierbauch betreut wird. Durch diese gezielte Förderung junger Musikerinnen und Musiker entsteht eine lebendige Verbindung zwischen Tradition und Zukunft - und somit eine wertvolle Basis für den Fortbestand der Trachtenkapelle.